Home
Das Sommercamp 2022
Das Camp findet nur tagsüber statt – ohne Übernachtung.
Zielgruppe: Kinder von 8-12 Jahre.
Veranstaltungsort: Helmut-Hofmann-Stadion in St. Blasien.
Zeit: täglich (Mo.-Fr.) von 9.00 bis 12.00 Uhr sowie 13.00 bis 16.00 Uhr.
Mittagspause/Essen: 12.00 bis 13.00 Uhr
Essen: 4 Mittagessen inklusive (Mo.-Do.). Am Freitag gibt es von 15- 17 Uhr ein Grillfest.
Kosten:
- Nichtmitglieder: 85 EUR / jedes weitere Kind der Familie 75 EUR.
- Mitglieder (SV, SC, TC, und SV Kolleg St. Blasien): 80 EUR / jedes weitere Kind der Familie 70 EUR.
Maximale Teilnehmerzahl: 30
Es zählt der zeitliche Eingang der Anmeldungen.
Handys und Smartphones bleiben zu Hause! Bitte eigene Trinkflasche (mit Namen beschriftet) mitbringen.
Alle weiteren Informationen stehen im Sommercamp-Flyer, der auch zum Download zur Verfügung steht.
Anmeldefrist: Sonntag, 17.07.2022
Eure Kooperationsvereine aus St. Blasien
Skiclub, Tennisclub, SV Kolleg und Sportverein St. Blasien
Das Camp wir unterstützt durch . . . . herzlichen Dank!
Trauer um Heinz Rieple
Nach 76 Jahren Vereinszugehörigkeit im Sportverein St. Blasien e.V. nehmen wir in tiefer Trauer Abschied von unserem Ehrenmitglied
Heinz Rieple
der uns am 11. Juni 2022 im Alter von 91 Jahren verlassen hat.
Heinz war sein ganzes Leben eng mit unserem Sportverein verbunden.
Er wird immer einen Platz in unseren Herzen haben. Unsere Gedanken sind bei seiner Angehörigen.
In tiefer Trauer
Für das Vorstandsteam des SV St. Blasien e.V.
Gerhard Kappenberger, 1. Vorsitzender
Fußballrainer/in gesucht
Die Abteilung Fußball-Aktiv des SV St. Blasien e.V. sucht ab sofort einen neuen Fußballtrainer/in.
Ideale Trainingsbedingungen auf neuem Kunstrasenplatz mit Sportgaststätte. Junges, aufstrebendes Team mit vielen ehemaligen A-Jugendspielern für Neustart in der Kreisliga B Schwarzwald. Vergütung nach Absprache.
Bei Interessebitte kontaktieren: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder mobil unter 0171-8989242.
Beachvolleyballplatz wieder frei
Bitte beachten!
Der Beachvolleyballplatz im Helmut-Hofmann-Stadion ist wieder freigegeben.
Der Platz müsste wegen Sandbienen, die sich auf dem Beachvolleyballplatz im Helmut-Hofmann-Stadion niedergelassen haben, gesperrt werden.
Mit sportlichen Grüßen
Eure Abteilung Volleyball
Mitgliederversammlung 2022
Zur Mitgliederhauptversammlung am Samstag, 30.04.2022 waren ca. 70 Vereinsmitglieder gekommen. In einer guten und netten Atmosphäre im Kursaal St. Blasien war eine Aufbruchsstimmung nach der Corona-Krise zu spüren.
Wichtige Beschlüsse/Termine:
Durchführung Sport-Sommercamp im August 2022 mit TC, SC und SV Kolleg St. Blasien.
Planung eines „Tag der offenen Tür“ mit Vorstellung der SV-Abteilungen im Kurgarten St. Blasien und im Sportzentrum für 2023.
Planung und Durchführung des verlegten Sportevents zum 100-jährigen Jubiläum im Helmut-Hofmann-Stadion in 2023.
Die aktuelle Mitgliederzahl: 440
Verabschiedungen:
Markus Faller als Jugendleiter und Abt.-Leiter Fußball-Jugend (Nachfolger Horst Salzmann)
Claudius Tretter als Schriftführer (Nachfolger/in: N.N.)
Elias Albrecht als Fußball-Abteilungsleiter (Nachfolger Klaus–Peter Schönfeld)
Ralf Nocke als Trainer Fußball–Aktiv (Nachfolger kommissarisch Andre Lonardoni - "Bember")
Jürgen Maier als Mitglied des Ältestenrats (Nachfolger Bernd Rieple und Thomas Voigt)
Ehrung für 25 Jahre Sportverein St. Blasien:
- Carolin Maier
- Constanze Capelle
- Daniela Schwarz-Endres
- Ludwig Gruhn
- Birgit Kaiser
- Elisabeth Kalus
- Andreas Karcher
- Rüdiger Kretzschmar
- Renate Schmidt
- Andreas Schumacher
- Doda Szacki
- Lena Vogt
- Burkhard Wild
- Sabine Gruhn
- Oliver Hummel
- Julia Rieple
- Johannes Wild
Ehrung für 40 Jahre Sportverein St. Blasien:
- Elisabeth Bernard
- Detlef Brensing
- Eva Egge
- Karin Keller-Engesser
- Gerhard Kappenberger
- Vera Petersen
- Bernd Ruderisch
- Karin Schumacher
- Andrea Behringer
- Markus Schwarz
- Ingeborg Stockkamp
- Ralf Nocke
Ehrung für 50 Jahre Sportverein St. Blasien:
- Hans-Peter Hofgärtner
- Edgar Höfele
- Matthias Jehle
- Peter Mittermaier
- Rene Müller
- Michael Tränkle
- Theresia Eyermann
- Hildegard Maier
Wir gratulieren allen Jubilaren recht herzlich und wünschen den gewählten Verantwortlichen ein gutes "Händchen" und viel Glück und Freude im Amt.
Der Vorstand
Aktuelle Änderungen der CoronaVO Sport
Die bisherige Corona-Verordnung Sport vom 26. November 2021, die zuletzt durch Verordnung vom 18. März 2022 geändert worden ist, wird zum 3. April 2022 aufgehoben.
Insofern gibt es keine Beschränkungen mehr für den Bereich Sport.
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Einhaltung eines Mindestabstandes von 1,5 Metern zu anderen Personen, eine ausreichende Hygiene, das Tragen einer medizinischen Maske oder einer Atemschutzmaske (FFP2 oder vergleichbar) in öffentlich zugänglichen geschlossenen Innenräumen und das regelmäßige Belüften von geschlossenen Räumen zwar nicht mehr verpflichtend vorgeschrieben ist, aber weiterhin generell empfohlen wird (§ 2 CoronaVO).
Diese Verordnung tritt am Sonntag, 3. April 2022 in Kraft.
LINK: Fragen und Antworten zur Corona-Verordnung vom 03. April 2022 (Quelle: Land BW)
LINK: Fragen und Antworten zur Corona-Verordnung Sport vom 03. April 2022 (Quelle: Land BW)
Fair Play im Fußball
Mehr als das Einhalten von Regeln
Bundesliga-Schiedsrichter Matthias Jöllenbeck spricht auf Einladung des Sportvereins St. Blasien über Fair Play im Fußball.
Fair Play, wie geht das? Eine Frage, die sich nicht nur im Sport stellt. Für einen Vortrag zu dem Thema insbesondere in Hinblick auf den Fußball hatte der Sportverein St. Blasien den Bundesliga-Schiedsrichter Matthias Jöllenbeck eingeladen. Er gewährte am Donnerstag Einblicke in seine Tätigkeit und beantwortete viele Fragen der Sportler aus der Region. Viele gelbe und rote Karten hatte die Fußballer des SV St. Blasien in der vergangenen Saison kassiert, für die Vereinsführung ein Grund, präventiv tätig zu werden, sagte der Vorsitzende Gerhard Kappenberger. Ihm war es gelungen, Schiedsrichter Matthias Jöllenbeck, der seit 2020 Bundesligaspiele pfeift, für einen Vortrag über Fair-Play zu gewinnen.
Der Arzt aus Freiburg leitet im Jahr 15 bis 18 Spiele der Ersten Bundesliga, mehrere Spiele der Zweiten Liga und ist zudem als vierter Offizieller und Videoschiedsrichter tätig, sagte er im Gespräch mit der BZ.
Seinen Vortrag vor rund 150 Aktiven ab der D-Jugend des SV St. Blasien und von Nachbar- und Kooperationsvereinen sowie Schiedsrichtern aus der Region leitete Jöllenbeck mit der Frage ein, wer bereits eine gelbe oder rote Karte erhalten hatte. Viele Hände gingen in die Höhe.
Zur Definition des Fair Play führte der Schiedsrichter aus, dieses sei eine menschliche Haltung, die über die Einhaltung von Regeln hinausgehe, und bezog sich dabei auf ein Wort des ehemaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker. Die menschliche Handlung im Sinne des Fair Play zeichne sich durch Empathie, Wertschätzung und Respekt aus, so Jöllenbeck weiter.
In Bezug auf den Sport bedeute Fair Play also nicht nur die Anerkennung der Regeln (formelles Fair Play), sondern auch den partnerschaftlichen Umgang mit dem Gegner, keinen Sieg um jeden Preis und Haltung in Sieg und Niederlage (informelles Fair Play). Auf dem Platz sei der Respekt vor dem Gegner, dem Spiel, aber auch vor dem Schiedsrichter von großer Bedeutung.
Zur Rolle des Schiedsrichters auf dem Platz führte Jöllenbeck aus, dieser sei ein Teil des Spiels und leidenschaftlicher Sportler und Fachmann. Er müsse seine Entscheidungen sehr schnell, unter Druck, oft in unklaren Situationen und mit dem Wissen, dass die Entscheidungen von der Öffentlichkeit überprüft werden, treffen.
Wie viele Entscheidungen trifft ein Schiedsrichter im Laufe eines Spiels? Eine Frage, die Jöllenbeck an die Versammelten weitergab. Acht, 30, 125 und 500 lauteten die Antworten. Durchschnittlich seien es 220 Entscheidungen, fünf pro Minute, so Jöllenbeck. "Das ist schon fordernd". Und zwischen Aktion der Spielerinnen und Spieler und der Entscheidung liegen unter Umständen nur 0,4 Sekunden, zeigte er anhand eines Beispiels auf.
"Es ist manchmal verdammt schwierig, in kritischen Situationen die richtige Entscheidung zu finden", räumte er ein. Wichtig sei, losgelöst von Sympathien die Verantwortung zu übernehmen, Fair Play bedeute aus Sicht des Unparteiischen auch die sachliche Entscheidung unter Außerachtlassung von Sympathien. Einfühlungsvermögen, Fingerspitzengefühl und das Ziehen klarer Grenzen und das Einfordern von diesen seien extrem wichtig. Man müsse erkennen, wann Schluss sei und die Spieler wieder auf die sachliche Ebene zurückzubekommen. Das sei angesichts der oft hochkochenden Emotionen, nicht einfach.
Im Anschluss an den Vortrag gab es die Gelegenheit, dem erfahrenden Schiedsrichter Fragen zu stellen, eine Möglichkeit, von der die Spieler reichlich Gebrauch machten, wobei es in erster Linie um Situationen aus eigenen Spielen ging.
Der Sportverein hatte im Rahmen Veranstaltung um Spenden für die aus der Ukraine-Geflüchteten gebeten, 180 Euro kamen zusammen. Und der Verein stockte die Summe auf 250 Euro auf. Das Geld soll an Pfarrerin Lisa Rudzki (Organisatorin der Ukrainehilfe in der Region, wir berichteten), übergeben werden.
Bericht in der BZ vom 29.03.2022
Yoga - Happy Flow
Yoga als neues Angebot im SV St. Blasien
Der SV St. Blasien hat ab März ein neues Angebot und damit eine Premiere in seinem umfangreichen Programm: Frau Binh Le Thi, ausgebildete Yoga - Lehrerin aus Vietnam, die mit ihrer Familie in St. Blasien heimisch geworden ist, bietet mit der speziellen Yoga - Art „Happy Flow“ eine innovative Yoga-Technik an, die mit flotter musikalischer Begleitung und verschiedenen modernen Tanzelementen verbunden ist. Das Ganze stammt aus der Yoga- Bewegungsfamilie des „Inside Flow“, wo sich eine fließende Abfolge vom Atem geleiteten Bewegungen ergibt. Dabei führt jede Atembewegung zu einer Körperbewegung. Yoga „Happy Flow“ eignet sich für alle, die gerne ein sportlich aktives, dynamisches und kraftvolles Bewegen erleben und ihre Kondition verbessern wollen – so geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene.
Das Training beginnt am Freitag, den 25.03.2022 um 18:00 Uhr in der Sporthalle der Fürstabt-Gerbert-Schule. Zwei kleine Eindrücke (Video), sind unter Abteilungen/Yoga zu finden.
Anmeldungen bitte an:
Frau Binh Le Thi
Mail: tuanbinhvy[at]yahoo.de oder
Mobil: 0152-21930747
Das Yoga-Training findet jeden Freitag von 18.00 bis 19:15 Uhr in der Sporthalle der Fürstabt-Gerbert-Schule St. Blasien statt.
Der Sportverein und Frau Binh Le Thi freuen sich auf erfrischende Yoga-Stunden mit Euch.
Start beim Kinderturnen
Tanja Böhler ist beim SV St. Blasien die neue Übungsleiterin für die Jüngsten / Am Dienstag hat sie ihre erste Stunde gegeben.
Angebote für die Jüngsten im Sportverein St. Blasien sind sehr beliebt, ihr Fortbestehen stand aber auf der Kippe, nachdem die langjährige Leiterin von Eltern-Kind-Turnen und Kinderturnen fortgezogen war. Mit Tanja Böhler konnte nun eine Nachfolgerin gefunden werden. Am Dienstag hatte der Verein zu einem Schnuppertraining eingeladen. Manche Kinder können es jetzt kaum erwarten, zur nächsten Stunde in die Turnhalle zu kommen.
Seit den 1980er Jahren stehen Sport und Spaß beim Eltern-Kind-Turnen für Kindergartenkinder und beim Kinderturnen für Grundschulkinder im Programm. Nach einem Jahr nicht nur coronabedingter Pause – die bisherige Übungsleiterin Melanie Kupka hatte St. Blasien inzwischen verlassen – geht es nun weiter, nachdem mit Tanja Böhler eine neue Betreuerin für die jüngsten Sportler im Verein gefunden wurde.
Sport spielt im Leben von Tanja Böhler schon seit langem eine große Rolle. Früher war es Leichtathletik, heute ist es bei der in Oberalpfen lebenden Bankfachwirtin Gymnastik und das Training im Fitnessstudio. Und der Wunsch der dreifachen Mutter – ihre Kinder sind heute 26, 22 und 14 Jahr alt – war es, ihre Begeisterung für den Sport Kindern nahezubringen. Denn Sport habe für Kinder viele positive Aspekte: Er fördere die Körperwahrnehmung und Selbständigkeit, steigere das Selbstwertgefühl und fördere soziale Kompetenzen, etwa die Fähigkeit zur Teamarbeit, zählte Tanja Böhler auf.
Im Jahr 2015 hatte Tanja Böhler den Übungsleiterschein fürs Turnen mit Kindern und Jugendlichen erworben. In dem zweiwöchigen Kurs standen zahlreiche Lehrinhalte rund um die spätere Übungsleitertätigkeit an: der Umgang mit Kindern, Bewegungsarten und Geräte, Erste Hilfe und vieles mehr. Im Rahmen des Lehrgangs musste sie auch zwei Übungsstunden halten, die bewertet wurden, dazu kam eine schriftliche Prüfung.
Nachdem sie bereits über mehrere Jahre Erfahrungen als Übungsleitern mit Kindergarten- und Grundschulkindern gesammelt hatte, erfuhr Tanja Böhler, dass der Sportverein St. Blasien eine Übungsleiterin für diese Altersgruppen sucht, und nahm Kontakt zu dem Vorsitzenden Gerhard Kappenberger auf. Man sei sich schnell einig geworden, sie habe von Anfang an das Gefühl gehabt, dass es passe, sagte Tanja Böhler. Bereits beim Sommercamp im August hatte sie zu den Betreuern des Sportvereins gehört und ist nun ins Kinderturnen gestartet.
Die Übungsstunde für die Kindergartenkinder will Tanja Böhler mit einem Bewegungslied beginnen, anschließend steht eine Bewegungsgeschichte auf dem Programm, bevor es an Übungen in einer Bewegungslandschaft geht. Ein Abschlusslied beendet die Stunde.
Bei den Grundschulkindern beginnt die Stunde mit einer spielerisch verpackten Aufwärmphase, an die sich Übungen an Kleingeräten, verschiedene Stationen mit Geräten und ein Abschlussspiel anschließen.
Wichtig sei es wahrzunehmen, wie die Stimmung in der Gruppe ist und wie es den einzelnen Kindern geht, auf die jeweilige Situation müsse man sich dann flexibel einstellen, so Tanja Böhler. Und ein Lächeln der Kinder gebe ihr viel und sei ein Ansporn, fuhr sie fort.
Schon lange vor Beginn der Stunde war der dreieinhalbjährige Paul aus Häusern gekommen. Er habe sich schon sehr auf das Turnen gefreut und es gar nicht mehr abwarten können, erzählte Mutter Katrin Link. Als dann auch noch sein Freund Mio kam, war die Freude noch größer. Auch Emil, zwei Jahre und drei Monate alt, geht sehr gerne ins Turnen, denn er liebt es, sich zu bewegen, erzählte seine Mama. Mutter und Sohn waren aus Schluchsee hierhergekommen, da es dort kein Angebot für die Jüngsten gibt.
Und dann ging es eifrig zur Sache, sechs Kindergartenkindern waren zu der Schnupperstunde gekommen und hatten viel Spaß an Spiel und Bewegung.
Termine: Das Kinderturnen mit Eltern findet dienstags von 15 bis 16 Uhr, das Turnen für Grundschulkinder von 16 bis 17 Uhr in der Sporthalle der Fürstabt-Gerbert-Schule statt.
Badische Zeitung, 02.10.2021
Sponsorentafel des Kunstrasens
Die Sponsorentafel des SV St. Blasien auf der Terrasse der Sportgaststätte bezieht sich abschließend auf das Unterstützungsprojekt für den neuen Kunstrasen, der 2017 eingeweiht worden ist. Die verkauften Parzellen ergaben den stolzen Betrag von ca. 25.000 €, der für die Finanzierung des Kunstrasens verwendet worden war.
Herzlichen Dank nochmals an alle Spender!
Die Tafel wurde am Wochenende von einer kleinen Vereinsarbeitsgruppe um Markus Faller und Markus Schwarz montiert.