Helmut-Hofmann-Stadion

HHS_6.jpg
   

Gemeinsamer Zeitvertreib und eine gute Werbung

 

36 Kinder und Jugendliche nehmen am gemeinsamen Sommercamp der vier sporttreibenden Vereine in St. Blasien teil und legen auch die Prüfungen zum Sportzeichen ab.

Viele Sportarten konnten die 36 Mädchen und Jungen im Sommercamp ausprobieren.

Foto: Florian Girgis

 

36 Kinder, das ist Rekord, sagen Gerhard Kappenberger und Florian Girgis vom Organisationsteam des Sommercamps. Weil die Nachfrage so groß war, haben die beteiligten Vereine die Kapazität erweitert. Eine Woche lang konnten sich die Kinder in verschiedenen Sportarten ausprobieren und sozusagen nebenbei auch das Sportabzeichen erhalten.

Foto: Sebastian Barthmes

 

Mit ihrem gemeinsamen Projekt haben der Skiclub St. Blasien, der Sportverein St. Blasien, der Tennisclub St. Blasien und der Sportverein Kolleg einen Erfolg gelandet. Jeweils in der ersten Woche der Sommerferien bieten sie ein Ganztagsprogramm an, bei dem es um Sport, natürlich aber auch um das Beisammensein, den Spaß das Kennenlernen der Vereine geht.

Schnell waren die ursprünglich vorgesehenen Plätze belegt, eine lange Warteliste bildet sich, sagt Gerhard Kappenberger vom Sportverein. Deshalb hätten die Verantwortlichen kurzerhand entschieden, mehr Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis zwölf Jahre aufzunehmen.

Möglich macht das Sommercamp das große freiwillige Engagement verschiedener Vereinsmitglieder: Acht Übungsleiterinnen und Übungsleiter sowie elf Fachkräfte kümmerten sich um die Teilnehmenden, die von den Organisatoren in drei Gruppen aufgeteilt worden waren. So konnten alle Kinder und Jugendliche im Wechsel das gesamte Angebot erleben, sagt Florian Girgis vom Tennisclub. Er hat, zusammen mit anderen Freiwilligen, die Gruppen mit dem Wegewägele der Stadt und mit zwei Kleinbussen des Kollegs zwischen Helmut-Hoffmann-Stadion und den verschiedenen anderen Orten hin- und hergefahren, an denen die Programmpunkte stattfanden.

Wenn die Kinder am Morgen ins Stadion kamen, standen dort zuerst die sportlichen Aktivitäten – beispielsweise der 800-Meter-Lauf – auf dem Programm, die auch zum Programm des Sportabzeichens gehören, erläutert Kappenberger. Das Sportabzeichen sei ein Ziel, das die Teilnehmer und Teilnehmerinnen motiviere, wissen die Verantwortlichen. Die Kinder betrieben Leichtathletik, spielten Tennis, Tischtennis, Basketball, Volleyball und Fußball, konnten sich unter fachlicher Aufsicht auch im Fitnessstudio ausprobieren und im Waldfreibad Höchenschwand/Häusern schwimmen. Dass Corona Auswirkungen hat, sei zum Beispiel im Schwimmbecken sichtbar geworden, sagt Kappenberger. Da eine Zeit lang keine Schwimmkurse möglich waren, hätten die Schwimmleistungen nachgelassen.

Die Aktivitäten seien immer so verteilt worden, dass beispielsweise die fordernden sportlichen Aktivitäten für das Sportabzeichen jeweils am Vormittag stattfanden, erläutern Girgis und Kappenberger. So sollte vermieden werden, die große Hitze zu einer zu großen Belastung werden zu lassen. Auch eine gemeinsame Ruhephase gab es: Die Kinder und Jugendlichen haben auch gemeinsam zu Mittag gegessen.

Während die Kinder und Jugendlichen von Montag bis Donnerstag in ihren Gruppen die verschiedenen Sportarten erlebten, war der Freitag der Turniertag. In sechs Mannschaften aufgeteilt, traten sie im Fußball, Volleyball und Basketball gegeneinander an. Während des Grillfestes, mit dem das Sommercamp zu Ende ging, wurden die Sieger des Teamwettbewerbs ausgezeichnet.

Das Sommercamp der vier Vereine soll nicht nur eine Beschäftigung während der Ferien sein, sagen Girgis und Kappenberger, die Vereine würden natürlich auch auf einen Werbeeffekt hoffen – auch wenn ein großer Teil der teilnehmenden Kinder und Jugendliche bereits in einem Verein in St. Blasien oder dem Umland aktiv ist. Tatsächlich seien nach den bisherigen Sommercamps auch schon einige Kinder in einer der beteiligten Vereine eingetreten – Fußball sei natürlich besonders attraktiv. Aber auch die Leichtathletik könnte durch das Projekt einen Schub erleben, sagt Kappenberger. Der Verein will jetzt ein entsprechendes Angebot für Jugendliche wieder aufbauen.

Die Kooperation sei auch wichtig für die beteiligten Vereine, weil sie so zusammen ein breitgefächertes Angebot bieten könnten. Das Sommercamp sei mittlerweile etabliert und das Team der Freiwilligen ist eingespielt und routiniert, sagen Kappenberger und Girgis. Der Erfolg freut die Verantwortlichen sehr, aber mehr als die 36 Kinder und Jugendliche werden sie in Zukunft nicht aufnehmen können, die Kapazitätsgrenze sei erreicht.

BZ-Bericht vom 10.08.2022

 

     Wir danken für die Unterstützung . . . 

 

 

Das Camp findet nur tagsüber statt – ohne Übernachtung.

Zielgruppe: Kinder von 8-12 Jahre.

Veranstaltungsort: Helmut-Hofmann-Stadion in St. Blasien.

Zeit: täglich (Mo.-Fr.) von 9.00 bis 12.00 Uhr sowie 13.00 bis 16.00 Uhr.

Mittagspause/Essen: 12.00 bis 13.00 Uhr

Essen: 4 Mittagessen inklusive (Mo.-Do.). Am Freitag gibt es von 15- 17 Uhr ein Grillfest.

Kosten:

  • Nichtmitglieder: 85 EUR / jedes weitere Kind der Familie 75 EUR.
  • Mitglieder (SV, SC, TC, und SV Kolleg St. Blasien): 80 EUR / jedes weitere Kind der Familie 70 EUR.

Maximale Teilnehmerzahl: 30

Es zählt der zeitliche Eingang der Anmeldungen.

Handys und Smartphones bleiben zu Hause! Bitte eigene Trinkflasche (mit Namen beschriftet) mitbringen.

 

Alle weiteren Informationen stehen im Sommercamp-Flyer, der auch zum Download zur Verfügung steht.

Anmeldefrist: Sonntag, 17.07.2022

 

Eure Kooperationsvereine aus St. Blasien

Skiclub, Tennisclub, SV Kolleg und Sportverein St. Blasien

 

Das Camp wir unterstützt durch  . . . . herzlichen Dank! 

 

 

 

Bei wechselhaftem Wetter führte der SV St. Blasien zusammen mit dem SC, TC, Albgym und Kolleg St. Blasien vom 02.-06.08. sein zweites Sommercamp durch.

Die Kids (30 an der Zahl) hatten in den Sportarten Leichtathletik (mit Abnahme des Jugendsportabzeichens), Kraftzirkel im Albgym, Tennis, Tischtennis, Volleyball, Basketball, Fußball und kleinen Bewegungsspielen jede Menge Spaß, außerdem besuchte man als Camphöhepunkt die Fun-Arena auf dem Feldberg. Die superaktive Bewegungswoche klang am gestrigen Freitag mit Abschlussturnieren, Siegerehrungen und einem zünftigen Grillfest auf der Terrasse der Sportgaststätte aus. 

Folgende Sponsoren haben unser Sommercamp unterstützt:

  • Stadt St. Blasien
  • Kolleg St. Blasien
  • Hotel, Restaurant & Pizzeria Klosterhof St. Blasien
  • Metzgerei Kimmel, St. Blasien
  • Schmidt-Arkaden, St. Blasien
  • Sport Walter, Berg und Sport, St. Blasien
  • Michel Obst- & Gemüsegroßhandel, St. Blasien
  • Schertle Schmidt Sport, Waldshut-Tiengen

 

Wir danken nochmals herzlich!

 

Hier einige Eindrücke . . . 

 

Alle Beteiligten beim Abschlussbild.

 

Die Gruppen mit ihren Urkunden vor der Sportgaststätte im HHS . . . 

 

Die "gelbe" Gruppe mit ihren Übungsleiterinnen.

 

Die "grüne" Gruppe mit ihren Übungsleiter/Innen.

 

Die "blaue" Gruppe mit ihren Übungsleiterinnen.

 

Gemeinsames Mittagessen auf der Terrasse der Sportgaststätte . . . 

 

Die "gelbe" Gruppe beim Tennis . . .

 

Die "grüne" Gruppe im Albgym . . . 

 

Die "grüne" Gruppe in der Sporthalle der FGS beim Tischtennis . . . 

 

Das Org.-Team stellvertretend für alle Helfer, Betreuer, Übungsleiter und Unterstützer.

 

Bericht der Badischen Zeitung vom 11.08.2021

 

Die drei Vereine Skiclub, Sportverein und Tennisclub St. Blasien bieten in einem Kooperationsprojekt vom 29.7.-2.8.19  ein Sommercamp für 8 bis 12 –Jährige im Helmut-Hofmann–Stadion in St. Blasien an.

Details zum Angebot und zur Anmeldung entnehmen Sie bitte dem Flyer (Link zum PDF).

Die drei Vereine Skiclub, Sportverein und Tennisclub St. Blasien boten in einem Kooperationsprojekt vom 29.07. bis 02.08. ein Sommercamp für 8 bis 12–Jährige im Helmut-Hofmann–Stadion in St. Blasien an, welches mit großem Erfolg beendet wurde.

19 Kinder hatten sich angemeldet und wurden in den Sportarten Basketball, Tischtennis, Tennis, Volleyball, Fußball und Leichtathletik täglich von 9-16 Uhr durch fachkundige Übungsleiter „besportelt und bespaßt“.

Einheitliche Shirts sowie die täglich warme Mittagsverpflegung rundeten die gemeinschaftlichen Aktivitäten ab.

Wir hatten alle sehr viel Spaß . . .

 

Die "Macher" - Das Organisationsteam.

(v. vorne) Reiner Schmidt (SV), Rainer Böhler (SC), Florian Girgis (TC), Gerhard Kappenberger (SV) und Jürgen Längin (SC)

 

Die vier Übungsleiterinnen Elena Längin, Hannah Bühler, Christina Dietz und Mara Böhler (v. links) übernahmen mit viel Fachkompetenz, Elan und pädagogischem Herzblut die Organisation der sportlichen Angebote und motivierten die Kinder bis zum letzten Camptag, der aus mehreren kleinen Turnieren in den verschiedenen Sportarten bestand.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten neben vielem Lob Urkunden und Preise für Ihre sportlichen Leistungen.

 

Gruppen-Abschlussbild am letzten Tag.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir danken recht herzlich unseren Sponsoren, die das Sommercamp 2019 unterstützt haben!

   

 

Auch 2020 wollen wir die Kooperation mit dem TC und dem SC aus St. Blasien weiter vorantreiben und intensivieren. So werden wir gemeinsam u. a. vom 03.08. bis 07.08.2020 das 2. SOMMERCAMP ausrichten - wir freuen uns darauf!

Detaillierte Information über Ablauf und Anmeldung folgen . . .

 

Das Sommercamp, ein Gemeinschaftsangebot des SC, TC, SV St. Blasien

und des SV Kolleg für Schüler und Jugendliche, muss für dieses Jahr leider abgesagt werden.

Die mit der Coronakrise verbundenen Unwägbarkeiten verhindern eine sinnvolle Vorbereitung

und Durchführung des Camps im Zeitsektor bis Anfang August.

 

Wir bedauern dies sehr und bitten um Verständnis.

 

Jürgen Längin (SC St. Blasien)

Florian Girgis (TC St. Blasien)

Florian Warkus (SV Kolleg St. Blasien)

Gerhard Kappenberger (SV St. Blasien)

 

Nach einem Jahr Corona-Zwangspause freuen wir uns, dass wir das 2. Sommercamp in diesem Sommer durchführen können.

Wir wollen die Kooperation weiter vorantreiben und intensivieren. So werden wir gemeinsam u. a. vom 02.08. bis 06.08.2021 das 2. SOMMERCAMP für Euch ausrichten - wir freuen uns auf Euch!

Alle weiteren Informationen stehen im Sommercamp-Flyer, der auch zum Download zur Verfügung steht.

Anmeldefrist: Samstag, 24.07.2021

 

Eure Kooperationsvereine aus St. Blasien

Skiclub, Tennisclub, SV Kolleg und Sportverein St. Blasien

 

 

 

Gemeinsamer Workout mit unserem Kooperationspartner ALBGYM.

Aufnahmen aus dem Fitness- und Gesundheitszentrum ALBGYM St. Blasien.

Viel Spaß beim Muskelaufbautraining.

 

Teil 1 – Bein- und Rückenmuskulatur, Hüftbeuger

 

Teil 2 – Schulter-, Bauch- und Brustmuskulatur.

 

Das Video Teil 1 kann in einer Länge von ca. 17 min. und das Video Teil 2 in einer Länge von ca. 14 min. heruntergeladen werden.

Ebenfalls stehen die Videos in unterschiedlichen Datengrößen zum Download zur Verfügung.

 

Video Teil 1     ca. 14 Minuten (MP4-Video, 120 MB)

Video Teil 2     ca. 17 Minuten (MP4-Video, 120 MB)

 

Video Teil 1_DVD     ca. 14 Minuten (MP4-Video, 50 MB)

Video Teil 2_DVD     ca. 17 Minuten (MP4-Video, 50 MB)

 

Video Teil 1_Handy     ca. 14 Minuten (MP4-Video, 13 MB)

Video Teil 2_Handy     ca. 17 Minuten (MP4-Video, 13 MB)

 

 

 

   
© Sportverein St. Blasien e.V.

Der Sportverein auf

   

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.